
Mit dem Umweltprogramm Golf & Natur stellt der DGV den Golfclubs eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft der Golfanlagen sowie für die Verbesserung der Spielbedingungen zur Verfügung.
Golf & Natur ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Greenkeeper Verband Deutschland (GVD), mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Rasen-Fachstelle der Universität Hohenheim entstanden.
„Golf im Einklang mit der Natur“ – unter diesem Motto setzt der Golfclub Hechingen-Hohenzollern das Programm „Golf & Natur“ des Deutschen Golf Verbandes um. Jetzt wurde er dafür ausgezeichnet.“ Autor: SWB| 28.03.2013
Dem Golfclub Hechingen-Hohenzollern sind Landschaft und Natur nicht egal. Für sein Engagement erhielt der Club jetzt die Bronzezertifizierung des Verbandes.
Das Umweltprogramm „Golf&Natur“ hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Bedingungen für den Sport bei gleichzeitigem Schutz der Natur zu verbessern. Der Golfclub Hechingen-Hohenzollern ist für die Teilnahme an dieser Initiative prädestiniert.
Liegt er doch in idyllischer landschaftlicher Umgebung. Schon von daher ist die sensible Herangehensweise an die Natur Pflicht für ihn.
Bereits seit Jahren benutzen Industrie und Dienstleistungsgewerbe Programme wie das ISO 9001 Qualitäts- oder das ISO 14001 Umweltsicherungssystem. Diese Programme gehören weltweit zum Standard einer guten Betriebsführung. Der Deutsche Golfverband (DGV) hat 2005 unter dem Begriff „GOLF & NATUR“, ein selbstverpflichtendes Management System für Golfanlagen entwickelt, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte beinhaltet. Das „GOLF & NATUR“ Programm enthält alle relevanten Aspekte, die zur Sicherung der Qualität beim Management einer Golfanlage und zum umweltbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen beitragen.
Während für den Golfer vorwiegend die Qualität der Rasenflächen von Interesse ist, sind für den Betrieb einer Golfanlage einzuhaltende Bestimmungen sowie Arbeitsprozesse notwendig, die für den Golfer aber nicht spielbestimmend sind. So sind neben der Qualität der Spielelemente auch Sicherheitsfragen für den Spielbetrieb und beim Einsatz bzw. Wartung der Maschinen und Geräte wichtig. Durch den bewussten Umgang mit Wasser, Dünger, Saatgut, und Pflanzenschutzmittel können Kosten in Grenzen gehalten werden, um gleichzeitig die für uns Menschen immer wichtiger werdenden natürlichen Ressourcen und die Umwelt zu schonen.
„GOLF & NATUR“ ist dabei ein Instrument zu einem systematischen, strukturierten, gesamtheitlichen und bedarfsorientierten Qualitätskonzept, um das gesamte Spektrum der betrieblichen Abläufe einer Golfanlage nachhaltig und zukunftsorientiert zu dokumentieren. Dabei werden die Standards einer Golfanlage erfasst, Maßnahmen zur Verbesserung von Standards umgesetzt und in den wiederkehrenden unabhängigen Audits eine zielkonforme Verbesserung von Standards bescheinigt. Für die Verantwortlichen einer Golfanlage bedeutet dies Transparenz, um Prozesse effektiver, kostenbewusster und nachhaltiger zu gestalten. Im Vordergrund stehen dabei: Qualität, Bestandesschutz, Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit.
In Abhängigkeit vom Umfang der getroffenen Maßnahmen und deren nachhaltiger Einführung über einen bestimmten Zeitraum gibt es Zertifikate in Bronze, Sílber und Golf. Während der DGV noch eigenständig Bronze verleiht, muss der Silber und Gold Status von einem externen, unabhängigen Unternehmen bestätigt werden. Der DGV setzt für diese Prüfung die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Management Systemen mbH (DQS) ein. Von den etwa 700 Golfanlagen in Deutschland beteiligen sich bisher 150 Clubs an „GOLF & NATUR“.
„GOLF & NATUR“ lässt sich in vier Schwerpunkte unterteilen:
1. Natur und Landschaft: Dokumentation über Flächenverhältnisse, Pflichten aus Genehmigungen, Darstellung natürlicher Lebensräume, Auflistung landschaftlicher Eigenheiten und kulturhistorischen Stätten.
2. Pflege und Spielbetrieb: Definition Spielqualität, Koordination von Spiel- und Pflegebetrieb, Pflegepläne mit Arbeitszeiten, Dokumentation vom Dünger-, Wasser-, und Pflanzenschutzmanagement.
3. Arbeitssicherheit und Umweltmanagement: Gesetzlicher Arbeits- und Gesundheitsschutz, Sicherheitskonzept, und Notfallpläne, Energiekonzepte, Abfallentsorgung, Maschinenwartung und Reinigung.
4. Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur: Philosophie und Leitbild, Informationen zu Greenkeeping- und Umweltthemen, Qualifikation des Personals und Infrastruktur.
– Standards definieren, erreichen und stetig verbessern (Qualitätssicherungsinstrument)
– Vermeidung von Haftungsrisiken für die Verantwortlichen durch Beachtung sicherheitsrelevanter Aspekte
– Pflegemanagement standortgerecht und zielorientiert ausrichten
– Kosteneinsparung durch bewussten Umgang mit Ressourcen wie Dünger, Wasser und Pfanzenschutz
– Akteptanz für die Themen Greenkeeping/Natur/Umwelt bei Mitgliedern und Gästen verbessern
– Durch Integration die Glaubwürdigkeit bei Naturschutzverbänden bzw. Umweltbehörden stärken
– Motivation und Weiterbildung der Mitarbeiter
– Imagepflege und -verbesserung nach „innen“ und „außen“
– Qualitätsmanagement bedeutet hohes Anspruchsniveau
Zusammengefasst bedeutet „GOLF & NATUR“: Optimale Spielqualität, zeitgemäßes Umweltmanagement, Rechtssicherheit, Ressourcenschutz, verbesserte Qualität und Nachhaltigkeit, vereint in einem systematischen Konzept.