Golfclub Hechingen erfolgreich Gastgeber des ‚Preis der Stadt Hechingen‘ Turniers
HECHINGEN, 30. Juni 2025 – Am Samstag, den 29. Juni 2025, versammelten sich 40 engagierte Golferinnen und Golfer im Golfclub Hechingen, um am Turnier „Preis der Stadt Hechingen“ teilzunehmen.
Trotz der sommerlichen Temperaturen, die das Wochenende prägten, zeigte sich der Platz in exzellentem Zustand und bot ideale Spielbedingungen, was zur hervorragenden Stimmung unter den Teilnehmern beitrug.
Die Spieler wurden während des Turniers bestens versorgt: Marshall Klaus Kölle sorgte mit kühlen Getränken für Erfrischung auf dem Platz, und am Halfway-Haus wartete ein kleines Buffet zur Stärkung. Nach dem Spiel wurden die Teilnehmer auf der Terrasse des Restaurants L’Amore mit einem Welcome-back Getränk empfangen, wo der gesellige Ausklang begann.
Bei der anschließenden Siegerehrung begrüßte Präsident Berthold Binder den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Hechingen, Herrn Klaus Jetter. Präsident Binder dankte Herrn Jetter herzlich für seine Anwesenheit und die von der Stadt Hechingen gestifteten Preise für die Sonderwertungen des Turniers.
In seiner Rede hob Klaus Jetter die bedeutende und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Golfclub und der Stadt Hechingen hervor. Er betonte, wie stolz die Stadt auf diesen zukunftsorientierten Verein sei, der aktiv innovative Projekte vorantreibt. Besonders begrüßte Herr Jetter das geplante Bauvorhaben zur Erweiterung des Clubhauses, das der Jugend einen wichtigen Rückzugsort bieten soll, und sicherte die volle Unterstützung der Stadt für dieses Projekt zu.
Ein besonderer Dank ging auch an Frau Dr. Anja Hoppe von der Burg Hohenzollern, die Eintrittstickets für die Bruttosieger stiftete.
Der begehrte Wanderpokal des Turniers ging in diesem Jahr an die Schatzmeisterin des Golfclubs, Frau Yvonne Eisele, die mit einer herausragenden Leistung überzeugte.
Das Turnier „Preis der Stadt Hechingen“ war einmal mehr ein voller Erfolg und unterstrich die enge Verbundenheit und das gegenseitige Engagement zwischen dem Golfclub Hechingen und der Stadt.
Ein Paradies der Artenvielfalt
Dass ein Golfplatz mehr als nur gepflegte Rasenflächen bieten kann, zeigt eindrucksvoll das Projekt „GolfBiodivers“. Im Rahmen dieses bundesweiten Forschungsprojekts zur Förderung der biologischen Vielfalt wurden auf dem Gelände nicht nur gezielte ökologische Aufwertungsmaßnahmen durchgeführt, sondern auch beeindruckende Ergebnisse dokumentiert.
Im Zentrum des Projekts stehen Wildbienen und Wespen – Insekten, die oft übersehen, aber für unsere Ökosysteme von unschätzbarem Wert sind. Hier wurden im vergangenen Jahr umfangreiche Erhebungen von Expertenteams der Universität Freiburg durchgeführt. Dabei wurden beeindruckende 30 verschiedene Arten identifiziert:
Diese Vielfalt dokumentiert eindrucksvoll den Erfolg der aufgestellten Nisthilfen, die gezielt als Lebensraum für solitär lebende Insektenarten geschaffen wurden. Dabei ist jede dieser Arten ein wichtiger Baustein im ökologischen Gefüge – von der Bestäubung bis hin zur natürlichen Schädlingskontrolle.
Das Projekt „GolfBiodivers“, gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt, hat sich zum Ziel gesetzt, Golfanlagen ökologisch aufzuwerten und gleichzeitig wissenschaftlich zu erforschen. Mit dabei sind renommierte Universitäten – darunter Freiburg, Kiel, München und Münster – sowie der Deutsche Golf Verband (DGV). Die Erkenntnisse aus Hechingen sollen künftig auf viele weitere Golfplätze übertragen werden.
Doch nicht nur die Wissenschaft profitiert: Auch Golfspielerinnen und Golfspieler können aktiv mithelfen. Im Rahmen von sogenannten Nisthilfen-Patenschaften dürfen sie von April bis August monatlich Fotos der Niströhren aufnehmen. Mit der App „ID-Logics“ lassen sich die Bewohner bestimmen – ein niedrigschwelliger Einstieg in die Welt der Citizen Science. Die Forschenden geben regelmäßig Rückmeldung und begleiten die Freiwilligen fachlich.
Im Februar folgt der nächste Projekt-Newsletter, und im März sind Workshops direkt auf dem Platz geplant. Ziel: noch mehr Menschen für die Forschung und den Schutz der Artenvielfalt zu begeistern.
Fazit: Der Golfplatz Hechingen zeigt, wie moderner Freizeitsport und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Und vielleicht entdecken Golfende demnächst nicht nur das nächste Loch, sondern auch das kunstvoll gebaute Nest einer Wollbiene.
Am Dienstag, den 27. Mai 2025, ging auf unserer Anlage das erste Tiger & Rabbit Turnier an den Start – und das mit richtig viel Herz, Sportsgeist und guter Laune!
Trotz frischer Temperaturen stellten sich unsere motivierten Rabbits der Herausforderung, erste Turniererfahrung zu sammeln. Unterstützt wurden sie dabei von unseren erfahrenen Tigers, die mit Know-how, Geduld und echtem Teamgeist an ihrer Seite standen.
Nach den gemeinsamen 9 Löchern wartete im Restaurant L’Amore ein wohlverdienter Welcome-Drink auf alle Teilnehmer – inklusive einer kleinen, feierlichen Ehrung.
Das Fazit? Ein echtes Highlight!
Nicht nur die Rabbits waren begeistert vom lockeren Einstieg in die Welt der Turniere – auch die Tigers hatten sichtlich Spaß am gemeinsamen Spiel und am Teilen ihrer Leidenschaft für Golf.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde!
Golfclub Hechingen-Hohenzollern e.V.
Hagelwasen
72379 Hechingen
Telefon +49 (0)7471 984993-0
Telefax +49 (0)7471 984993-20
info@golfclub-hechingen.de
Karin Nimz und
Dagmar Hillenbrand
freuen sich
auf Sie!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.meteoblue.com zu laden.
von links nach rechts:
Werner Eisele, Frank Petri, Heike Schumacher, Rainer Fahrenholz, Yvonne Eisele, Berthold Binder, Heiko Ewert
Name: Berthold Binder
Funktion: Präsident